Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart Energy Schaltbau GmbH München | Velden | Aldersbach | www schaltbau de NEU! NEU! DC Schütz C310 Erneuerbare Energieträger und Gleichstromnetze sicher schalten DC U NDER C O N T ROL NEW ENERGY Schaltbau_Elektronik_bus_03_20 pdf S 1 Format 210 00 x 110 00 mm 31 Mar 2020 16 42 24 zeit bei rund 13 Euro brutto Bei Smart Metern ist das wie bei der Erklärung der Funktionsweise bereits beschrieben anders Hinzu kommen die hohen Anschaffungskosten Sie liegen im Moment bei 200 bis 300 Euro zuzüglich dem Einbau vom Fachmann Die Obergrenze für die jährlichen Kosten ist gesetzlich festgelegt Jedoch gilt das nur wenn sich der Nutzer den Zähler nicht freiwillig angeschafft und nicht den grundsätzlich zuständigen Messstellenbetreiber gewechselt hat Die Kosten hängen von der Menge des bezogenen Stroms beziehungsweise der Leistung der stromerzeugenden Anlage ab Ein Durchschnittshaushalt mit vier Personen und einem Verbrauch von 3 400 kW h pro Jahr wird zum Beispiel mit bis zu 40 Euro zur Kasse gebeten Für eine moderne Messeinrichtung dürfen Netzbetreiber unabhängig von der Höhe des Strombezugs lediglich maximal 20 Euro pro Jahr berechnen Tabelle 1 Hinzu kommen eventuelle Umbaukosten für den Stromverteilerkasten Gerade bei alten Häusern die vor 1965 gebaut wurden sind oft noch Altinstallationen verbaut die bisher unter Bestandsschutz fielen Sobald der Hausbesitzer Änderungen vornimmt muss die Installation neuen Richtlinien entsprechen So können für den Endverbraucher zusätzliche Kosten von mehreren Tausend Euro entstehen Aufwand versus Nutzen Aufgrund des neuen Gesetzes ist der Einbau von intelligenten Messsystemen als Mindestanforderung in allen Haushalten unumgänglich Für Smart Meter bleiben die Fragen nach der Sicherheit langwierige und aufwendige Zertifizierungsprozesse dahingestellt Ob die Maßnahmen wirken wird sich zeigen Für Verbraucher können hohe Kosten entstehen insbesondere für Besitzer von alten Installationen Dass der Nutzen den Aufwand aufwiegt ist im Moment nicht zu erwarten Gerade weil entsprechende Stromtarife noch im Angebot fehlen geschweige denn viele Hausbesitzer ein Smart Home besitzen Erst mit entsprechender Flexibilität wird ein gewisser Nutzen erkennbar sein TS Literatur 1 http www gesetzeiminternet de messbg index html 2 https www verbraucherzentrale de wissen energie preisetarifeanbieterwechsel smartmeterdieneuenstromzaehlerkommen-13275 3 https discovergy com blog wievielenergieverbrauchteinsmartmeter 4 https www conrad de de o wechseldrehstromzaehler-0809093 html 5 https www handelsblatt com technik itinternet smartmeterdieproblememitdemintelligentenstromzaehler 24848402 html?ticket=ST-198659-qUtfJVhKhkuIgOFelTE1-ap4 6 https www bsi bund de SharedDocs Downloads DE BSI Publikationen Broschueren Smart-Meter-Gateway pdf?__ blob=publicationFile&v=11 7 https www bsi bund de DE Themen DigitaleGesellschaft SmartMeter smartmeter_node html 8 https bizzenergy com cyber_risiko_ bei_smart_meters_hacker_empfiehlt_haftung_fuer_hersteller Tobias Schlichtmeier ist seit März Redakteur der Elektronik Davor hat er ein 18-monatiges Volontariat in der Redaktion absolviert Er besitzt einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut Vor seiner redaktionellen Tätigkeit war er knapp 15 Jahre für den Energieversorger E ON in unterschiedlichen Funktionen tätig Bei der Elektronik betreut er die Bereiche Embedded Systems Software Engineering sowie Industrie 4 0 und IoT