Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektromechanik|Gehäuse Wärmemanagement Marktrecherche zu Baugruppenträgern & Co Gehäuse bitte kundenspezifisch! Die Hersteller von Elektronikgehäusen verkaufen zunehmend kundenspezifische Systeme denn das Gehäuse gewinnt im Elektroniksystem an Stellenwert Welche weiteren Trends die Hersteller sehen hat Markt&Technik bei den Unternehmen nachgefragt Standard oder kundenspezifisch?« Das ist eine Frage die sich der Kunde beim Einkauf von Gehäusen stellen muss Insgesamt sind die Gehäuse-Hersteller so gut aufgestellt dass sie auf beides schnell und flexibel reagieren können Dank großem FertigungsKnowhow sind beim Design der Gehäuse kaum Grenzen gesetzt Die Chefs bei den GehäuseHerstellern erklären das im Detail »Durch das Gehäuse erhält das Elektroniksystem eine Persönlichkeit Corporate Identity ist für unsere Kunden heute wichtiger denn je« betont Dr Thomas Beier Leiter der Business Unit Device Connector Solutions von Phoenix Contact Die gesamte Gehäuse-Unit des Unternehmens zeigt zur Zeit ein starkes Wachstum sie hat sich in den vergangenen sechs Jahren umsatzmäßig nahezu verdoppelt Unter anderem fokussiert man sich darauf Gehäuse zu verkaufen die so vorbereitet sind dass der Kunde sie nur noch assemblieren muss Ein gutes Beispiel dafür ist das Tragschienen-GehäuseSystem ICS das Phoenix Contact mit maßgeschneiderter kompletter Anschlusstechnik Tragschienenbusverbinder und integriertem Display liefern kann Neu ist dass der Kunde das Cover dieses Gehäuses sehr einfach selbst gestalten kann Über einen Online-Konfigurator kann man in wenigen Schritten das gewünschte Gehäuse-Cover intuitiv und programmgestützt erstellen So lässt sich beispielswiese das firmeneigene Design schnell umsetzen Dieses Gehäuse-Cover in Serienqualität Spritzguss fertigt Phoenix Contact dann mit kurzen Durchlaufzeiten und kostenoptimiert »Aber auch die Nachfrage nach komplett neuen Gehäusedesigns von der Idee bis zur Serienfertigung steigt aktuell« berichtet Dr Thomas Beier »Wir verzeichnen eine zunehmende Bereitschaft bei unseren Kunden Geld in die Gehäuseentwicklung zu investieren um sich durch Design und Funktionalität des Gehäuses vom Wettbewerb zu unterscheiden « Bopla ist am Markt vor allem durch sein sehr großes Portfolio an Standard-Gehäusen bekannt Hinter dem umfangreichen Katalogprogramm stehen enorme Investitionen in Werkzeuge und Produktionstechnologien die es dem Unternehmen auch ermöglichen individuelle Gehäuse sehr flexibel und schnell umzusetzen »Der Trend hin zu kundenspezifischen Gehäusen setzt sich fort« sagt Andreas Krömer R&DManager von Bopla »Heute fällt es den Kunden leichter sich auch bei geringen Stückzahlen für ein individuelles Gehäuse zu entscheiden Kunden können bei individuell gestalteten Gehäusen ihre Corporate Identity einbinden und zugleich auf komplexere technische Anforderungen reagieren Und das alles zu deutlich geringeren Kosten als früher« verdeutlicht Krömer Bopla verfügt über eine hohe Fertigungstiefe von der Bedruckung Digitaldruck Tamponoder Siebdruckverfahren sowie Laser über zusätzliche Bearbeitungen bis hin zur kompletten Gehäusefertigung inklusive TouchEinheit Darüber hinaus kann der Gehäusehersteller den Elektronik-Test sowie die komplette Logistik übernehmen »Wir beginnen dort wo der Kunde aufhören möchte oder an seine Grenzen stößt« führt Andreas Krömer aus »Als einer der wenigen Anbieter am Markt kann Bopla auch das gesamte Spektrum hinsichtlich der Gehäuseveredelung anbieten Gerade dieses Angebot wird von unseren Kunden sehr geschätzt « Beim Trend hin zu mehr kundenspezifischen Designs stellt Andreas Krömer auch Bopla fertigt kundenspezifische Gehäuse in allen gängigen Verfahren Bild Bopla Andreas Krömer Bopla Wir bieten unter anderem das gesamte Spektrum der Gehäuseveredelung an Gerade dieses Angebot wird von unseren Kunden sehr geschätzt 26 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2020 www markttechnik de