Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Trend Guide Elektromechanik & Passive Bauelemente 2020 www markttechnik de Elektromechanik|Schalter Taster HMI Ein weiterer Bedienmodus als Ergänzung zu Touchscreens Offline-Spracherkennung auch in der Industrie Auch in industriellen HMIs halten Spracherkennungstechniken allmählich Einzug Sie ermöglichen eine Bedienung ohne Berührung und Zusehen sprich eine Blindbedienung ohne Drehknöpfe Und wenn sie offline arbeiten sind sie unabhängig von Vernetzung und wahren die Cybersecurity Die Spracheingabe ist nicht neu Einen Zulauf erlebte die Technologie mit der Markteinführung von Sprachassistenten wie Alexa Amazon der Lösung von Google Siri Apple Cortana Microsoft und dem hierzulande nicht sehr verbreiteten Bixby Samsung Bereits etabliert ist sie in Navigationssystemen von PKWs wo sie Adressen und Namen entgegennimmt und wo zugleich die Sprachausgabe Meldungen zur Navigation Verkehrsstörungen und andere Informationen ausgibt Der Dialog ist oft stark formalisiert Schlüsselworte müssen an einer bestimmten Position im Satzbau auftauchen um erkannt und korrekt zugeordnet zu werden Weil diese Systeme ohne die Leistungsfähigkeit von Rechnern im Internet auskommen müssen und die im Fahrzeug integrierten Systeme oft viele Aufgaben erledigen müssen ist das Vokabular eingeschränkt und die Syntax formalisiert Sprache als Eingabemedium ist sinnvoll wenn der Anwender damit nicht überfordert wird Dies bedeutet dass er entweder über weitere Möglichkeiten der Eingabe verfügt oder die Eingabesyntax so einfach ist also so nahe an der natürlichen Sprache dass kein Lernaufwand erforderlich ist In Verbindung mit bekannten Bedienmodi lässt sich das SUI Speech User Interface mit dem GUI Graphical User Interface kombinieren und bildet eine sinnvolle Ergänzung zum Display mit Touchscreen Tastatur und Maus Die Vorteile einer Spracheingabe liegen in ganz verschiedenen Bereichen Zum einen dort wo keine Hand frei oder sauber genug ist um ein Bedienelement zu betätigen zum anderen dort wo die Augen nicht vom betrachteten Objekt abgewandt werden können etwa bei einer Operation oder bei Arbeiten unter einem Mikroskop oder einer Lupe Schließlich dient die Sprachsteuerung auch zur Steigerung des Komforts wofür Systeme auf Internet-Basis normalerweise genutzt werden Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit mit einem einzigen Satz Befehl und Parameter gleichzeitig einzugeben anstatt im GUI durch das Menü zu hangeln um Funktionen und Werte einzeln einzustellen Alle in einem herkömmlichen GUI vorkommenden Befehle und Einstellungen sind gleichzeitig von der Hauptebene aus aktivierbar Damit einher geht eine deutliche Steigerung der Effizienz Onlineund Offline-Sprachsteuerung Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Onlineund Offline-Sprachsteuerung Geräte die eher online mit anderen vernetzt sind etwa Unterhaltungselektronik Hausautomatisierung und Mediensteuerung können dank der Vernetzung andere Geräte steuern Geräte die ein in sich abgeschlossenes System darstellen nutzen die Vorteile des Offline-Betriebs Auch in Gegenden ohne Netzabdeckung ist die Funktion sichergestellt die Daten sind durch den Ansatz der Privacy by Design sicher und die feste Installation sorgt für eine lange Verfügbarkeit Auch für Investitionsgüter in der Industrie wird die Spracheingabe interessant ermöglicht sie doch weitergehende Bedienvarianten und hohe Flexibilität Durch die lange Lebensdauer einer Maschine und den erhöhten Sicherheitsbedarf in der Fertigung stellen potenzielle Anwender jedoch über die oben genannten hinaus weitere Anforderungen Die Lösung zur Spracheingabe muss über einen langen Zeitraum verfügbar und gegebenenfalls erweiterbar sein Das Von Rudolf Sosnowsky Chief Technology Officer von Hy-Line Computer Components Bild 1 Spracheingabe mit Apples Siri Bilder Hy-Line Computer Components