Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Trend Guide Industrie 4 0 IIoT & KI 2020 www markttechnik de Produktionsausrüstung zudem die Intervalle zwischen Produktneuentwicklungen und viele davon müssen schon nach relativ kurzer Zeit neuen Trends weichen An dieses Szenario muss sich die Produktion und deren Automatisierung anpassen Cobots liefern dafür gute Voraussetzungen Die kollaborativen Roboter wurden zuerst im Jahr 2008 auf dem Markt eingeführt und stellen eine relativ neue Kategorie von Industrierobotern dar Im Gegensatz zu traditionellen Industrierobotern die zum menschlichen Arbeitsraum durch einen Sicherheitszaun abgeschirmt werden müssen können Cobots sicher mit Menschen zusammenzuarbeiten Die Anwender benötigen außerdem weniger Zeit und Geld um mit ihnen eine Applikation zu programmieren Zudem lassen sich Cobots von einem Ort zum anderen bewegen um an verschiedenen Aufgaben zu arbeiten während herkömmliche Industrieroboter an einem Ort befestigt werden müssen und normalerweise innerhalb der Roboterzelle nur für eine bestimmte Aufgabe einsetzbar sind Mit Cobots lässt sich daher eine höhere Flexibilität erreichen Die Aufgaben die sie übernehmen können sind vielfältig und reichen von einfachen Pickand-Place-Anwendungen beim TeileHandling Sortieren und Palettieren über MaDie Cobots der TM-Serie lassen sich mit den autonomen mobilen Robotern der LD-Serie kombinieren Das heißt die Cobots können immer dort arbeiten wo sie gerade gebraucht werden schinenbestückung bis hin zum Kommissionieren Verpacken und Prüfen Sie können Klebeund Dichtmittel auftragen Teile montieren oder demontieren messen testen prüfen und Schraubvorgänge übernehmen Für die Mitarbeiter ergeben sich dadurch deutliche Verbesserungen Sie müssen keine monotonen körperlich belastenden oder gar gefährlichen Arbeiten mehr ausführen bekommen bei Präzisionsarbeiten Unterstützung und können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren Dabei ist der Umgang mit der Technik einfach Benutzerfreundlich und vielseitig Die kollaborativen Roboter der Serie TM von Omron liefern ein Beispiel dafür wie vielseitig und unkompliziert Cobots heute sind Ob Automobil-Halbleiter-Lebensmittel-Verpackungsoder Kosmetikindustrie in unterschiedlichen Ausführungen sind sie für den Einsatz in praktisch jeder Umgebung geeignet Dank der Flowchartbasierten Programmierung einer intuitiven HMI-Schnittstelle und einfachen Teach-Funktionen sind fast keine Vorkenntnisse bei der Programmierung erforderlich Ähnlich wie bei einer PowerpointPräsentation kann der Anwender komplette Funktionsblöcke zusammensetzen und die vordefinierten Attribute mit den gewünschten Parametern füllen Die Cobots verfügen zudem optional über ein integriertes Kamera-Bildverarbeitungsund Beleuchtungssystem mit dem sie Produkte exakt erfassen Dank vieler Kernfunktionen wie Muster-Strichcodeund Farberkennung lassen sich Erfassungs-Inspektions-Messund Sortieranwendungen mühelos umsetzen und bei Bedarf an andere Anforderungen anpassen Mithilfe der Landmark-Erkennung weiß der Roboter wo er ist und lässt sich beispielsweise ohne großen Aufwand und Neukalibrierung an einer weiteren Maschine ausrichten Den Weg dorthin kann er sogar autonom zurücklegen denn die Cobots sind auch mit den mobilen Robotern der LD-Serie kombinierbar Das heißt sie können immer dort arbeiten wo sie gerade gebraucht werden Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Komponenten wie Zusatzachsen Greifer Kraftsensoren Kommunikationseinheiten oder Schrauber leicht per Plugand-Play an den Cobots einsetzen Omron hat dafür ein Partnernetzwerk aufgebaut um eine Vielzahl passender Komponenten anzubieten Auch bei Fragen rund um den Cobot-Einsatz gibt es Unterstützung sie reicht von der Analyse der Produktionsaufgabe über die Auswahl der passenden Cobots Greifer und Zusatzkomponenten wie etwa Sensorik bis hin zu Risikoanalyse Inbetriebnahme Schulung und technischem Support Für kleinere und mittelständische Unternehmen vereinfacht sich dadurch der Einstieg in die flexible Fertigung der Zukunft ak n Standex Electronics bietet magnetische Näherungsschalter für die SMD-Montage an unter anderem den nach Unternehmensangaben weltweit kleinsten SMD-Reed-Sensor MK24 mit 5 5 mm Länge Die Sensoren eignen sich für die automatische Pickand-Place-Bestückung auf Leiterplatten Entwickelt sind die SMD-Reed-Sensoren für Anwendungen in hohen Stückzahlen Sie erkennen Positionen in Sicherheitsanwendungen wie etwa medizinischen Produkten Automotive-Anwendungen Haushaltsgeräten oder auch in Zählwerken und Alarmanlagen Weil sie zum Schalten keinen Strom benötigen eignen sich die Sensoren für Anwendungen mit geringem Strombedarf Sie schalten bei Annäherung eines Magnetfelds berührungslos Die Betätigung erfolgt normalerweise durch einen Permanentmagneten Verfügbar sind verschiedene LeadDesigns gerade Anschlüsse zum Einlegen in eine Leiterplatte J-Lead-Anschlüsse oder gebogene Anschlüsse für die SMD-Montage Gull-Wing sowie unterschiedliche StandardEmpfindlichkeitsbereiche von 5 bis 60 AT für Anzugs-Abfallerregung Zu haben sind die Sensoren auch mit Tapeand-Reel-Verpackung ak ■ Standex Electronics Umspritzte SMD-Reed-Sensoren Standex Electronics bietet den nach Unternehmensangaben weltweit kleinsten SMD-Reed-Sensor an Bild Standex Electronics