Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aktuell Personalien CALL FOR PAPERS 28 - 29 Oktober 2020 Novotel München Messe Powered by Details zum Call for Papers fi nden Sie unter www leistungshalbleiteranwenderforum de Leistungshalbleiter sind Kernkomponenten jedes Netzteils DC DCWandlers oder Umrichters Doch der Markt für MOSFET IGBT & Co ist sehr breit es gibt eine Menge von Herstellern die solche Komponenten in einer nicht zu überblickenden Vielfalt anbieten Hinzu kommen noch die neuen Wide-Bandgap-Halbleiter wie Siliziumkarbid SiC und Galliumnitrid GaN Wie soll sich der Anwender in diesem »Dschungel« zurechtfi nden und den für seine Anwendung passenden Leistungshalbleiter identifi zieren? Wo liegen die Vorund Nachteile der unterschiedlichen Leistungshalbleiter-Lösungen? Hilfestellung sollen Entwickler auf dem »Anwenderforum Leistungshalbleiter« erhalten das die Markt&Technik sowie DESIGN&ELEKTRONIK vom 28 -29 Oktober 2020 in München veranstalten Bis zum 15 Mai 2020 haben Sie die Möglichkeit das Programm inhaltlich mitzugestalten Bitte reichen Sie ausschließlich technisch tiefgehende Vorträge ein produktund werbelastige Einreichungen können nicht berücksichtigt werden Folgende Themen seien als Anregung genannt ■ Typen von Leistungshalbleitern MOSFET IGBT Module SiC GaN ■ Vorund Nachteile verschiedener Typen ■ Aufbauund Verbindungstechnik bei Leistungshalbleitern und Power-Modulen ■ Gehäusebauformen sowie ihre jeweiligen Vorund Nachteile ■ Aufbauund Verbindungstechnik ■ Ausfallmechanismen Zuverlässigkeit und Alterung ■ Wärmemanagement im Bauteil selbst und vom Bauteil selbst ■ Beschaltung z B Gate-Ansteuerung Schutzbeschaltung ■ Elektromagnetische Verträglichkeit ■ Wandlerund Umrichter-Topologien sowie ihre jeweiligen Vorund Nachteile ■ Anwendungsbeispiele Elektromobilität regenerative Energien Weiße Braune Ware etc ■ Zusammenspiel mit anderen Komponenten z B Passive Zwischenkreis Bus-Bar etc ■ Kostenanalysen ■ Normen Stühlerücken in der Geschäftsführung von IDS Imaging Development Systems Jan Hartmann ältester Sohn des Firmengründers Jürgen Hartmann ist am 1 März in die Geschäftsführung eingetreten Daniel Seiler hat das Unternehmen am 29 Februar verlassen Nach 14 Jahren bei IDS will sich Daniel Seiler »einer neuen Herausforderung widmen« Jürgen Hartmann Gründer und Inhaber des Unternehmens bleibt weiterhin Geschäftsführer und führt die operativen Aufgaben von Daniel Seiler fort Jan Hartmann tritt gleichzeitig als zweite Generation in die Geschäftsführung ein Zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben im Schwesterunternehmen IDS Innovation mit dazugehöriger b39 Akademie wird Jan Hartmann die Firmenbereiche Personal Finanzen und IT verantwortlich führen Alexander Lewinsky der seit 2018 als Head of Operations die produzierenden Unternehmensabteilungen leitet bekommt Prokura und rückt damit in die erweiterte Geschäftsleitung auf ak ■ Die Flender-Gruppe als Teil der Portfolio Companies von Siemens hat einen neuen CEO Andreas Evertz trat zum 1 April 2020 in das Unternehmen ein und erweiterte die bestehende Geschäftsführung Zum 1 Juni 2020 folgt er Stefan Tenbrock als CEO Tenbrock wird dann in den Ruhestand gehen Stefan Tenbrock war 36 Jahre für Flender tätig Seit 2015 stand er als CEO an der Spitze der Flender-Gruppe In dieser Zeit baute er einen eigenständigen Vertrieb auf und führte das Unternehmen in die rechtliche und unternehmerische Eigenständigkeit Die Flender GmbH mit ihren weltweiten Niederlassungen agiert seitdem als Tochtergesellschaft der Siemens AG Andreas Evertz war bis 2007 für den damaligen Flender-Konzern tätig Anschließend arbeitete er als CTO und später als CEO der Walter AG als Vorstandsmitglied bei Sandvik sowie zuletzt als CEO der SchenckProcess-Gruppe Die Flender-Geschäftsführung wird er gemeinsam mit dem CFO Dr Ulrich Stock bilden ak n Roland Bucher verstärkt als neuer Chief Operating Officer COO die Führungsriege der SET GmbH In der neu geschaffenen Position verantwortet er das operative Geschäft und wird gemeinsam mit CEO Frank Heidemann das Wachstum und die Internationalisierung des Unternehmens weiter vorantreiben Roland Bucher studierte Technische Informatik an der Fachhochschule Konstanz und verfügt über langjährige Erfahrung in Führungsund Managementpositionen mittelständischer und großer Technologieunternehmen Nach Stationen bei Dornier Luftfahrt als Programm-Manager für den Eurofighter 2000 und Nortel Networks als Senior Manager R&Dverantwortete er lange Jahre das Thema Test & Measurement im Danaher-Konzern zuletzt als Director für die weltweiten Sales Operations Vor seinem Wechsel zu SET führte Bucher das Unternehmen J Wagner GmbH als COO Industrial Solutions und implementierte dort erfolgreich Tools wie Lean Management und Lean Production nw n Jan Hartmann IDS Andreas Evertz Flender Roland Bucher SET Anzeige