Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Industrie 4 0 22 Trend Guide Industrie 4 0 IIoT KI 2025 www markttechnik de Möglichkeit ausschöpfen will sollte dabei auf ein Linux-Yocto-Betriebssystem mit Echtzeiterweiterung sowie den Einsatz von Containersystemen zur Isolierung z Bpodman docker moby einzelner Applikationen achten Auf Nummer sicher mit Trusted Platform Modules Das höchste Maß an Zukunfts-Sicherheit und CRA-Konformität lässt sich erzielen wenn man zusätzlich hardwarebasierte Trusted Platform Modules TPM integriert – denn erst diese ermöglichen nachweisbare Sicherheit »by design« TPM sind spezielle Sicherheitschips die kryptographische Schlüssel und sensible Daten hardwarebasiert schützen Sie können als Root of Trust für Industriecontroller oder andere Embedded Systeme dienen und Funktionen wie Secure Boot Verschlüsselung Authentifizierung und Manipulationserkennung bereitstellen Allerdings ist der Schritt von der Erweiterung eines vorhandenen Geräts mit Yocto und containerisierter Software sowie TPM hin zu einem komplett neuen Produkt nicht weit Letzteres kann eine Individualentwicklung oder eine Anpassung eines universell einsetzbaren Controllers sein wobei der Übergang zwischen beiden Optionen fließend sein kann Dies spiegelt sich auch im Angebotsportfolio wider mit dem Unternehmen wie die Grossenbacher Systeme AG am Markt agieren Das Portfolio umfasst sowohl innovative und flexibel einsetzbare Controller mit ARM Yocto-Architektur und optionaler KI-Ergänzung als auch Hardund Software-Baukästen für kundenindividuelle Controller mit Cybersecurity-Elementen Grossenbacher selbst stellte auf der SPS 2024 seinen IEC-62443-konformen »Universal Controller« vor und präsentierte einen Hardund Software-Baukasten der eine Vielzahl von Bausteinen und Modulen zur Erreichung der CRA-Konformität bereitstellt So gesehen gibt es für Maschinenbauer Automatisierer und andere Ausrüster der Industrie keinen Grund mehr abzuwarten Um auch nach dem 11 Dezember 2027 vernetzte digitale Produkte mit CE-Kennzeichnung anbieten zu können haben sie schon heute die Wahl zwischen umfassender Unterstützung bei der Bedrohungsund Risikoanalyse konkreten Entwicklungsleistungen Hardund Software-Baukästen und universell einsetzbaren Controllern – einschließlich deren Life-Cycle-Management Wofür auch immer die Entscheidung fällt Wenn Unternehmen bei der Wahl ihrer Partner auf nachweisbare Erfahrung mit CRA-Projekten sowie sachgerechte Zertifizierungen achten und vor allem rechtzeitig handeln können sie sich Wettbewerbsvorteile sichern sobald der CRA verbindlich in Kraft tritt Startpunkt ist dabei stets eine professionelle Bedrohungsund Risikoanalyse – als erster Schritt um in rund 24 Monaten Geräte mit CE-Zeichen erfolgreich vermarkten zu können ak SPS 2025 Halle 7 Stand 480 Industrie 4 0 erfordert neue Ansätze im Antriebsdesign Wie der Schritt vom DCzum BLDC-Antrieb gelingt Der Wechsel von klassischen DCzu modernen BLDC-Motoren ist mehr als ein technologisches Upgrade – er ist ein notwendiger Schritt hin zu vernetzbaren Antriebslösungen Die Umstellung bringt neue Anforderungen an Steuerung und Systemarchitektur mit sich Modulare Softwarekonzepte helfen die Komplexität zu beherrschen und schaffen die Basis für zukunftsfähige Antriebskonzepte Von Jörg Klenke Mitglied der Geschäftsführung und PMO Burger Engineering GmbH Antriebssysteme stehen heutzutage unter hohem Innovationsdruck Sie sollen möglichst leistungsstark arbeiten sich reibungslos in digitale Produktionsumgebungen einfügen und dabei möglichst wartungsarm und langlebig sein Im Zuge der Digitalisierung und im Kontext von Industrie 4 0 kommen zu diesen Anforderungen noch Aspekte wie Vernetzbarkeit Datenverfügbarkeit und adaptive Regelstrategien hinzu In vernetzten Fertigungszellen automatisierten Transportsystemen oder robotergestützten Montageeinheiten sind diese Anforderungen längst Realität Hier entscheidet nicht nur die Hardware sondern auch die Intelligenz der Software über Effizienz und Zukunftsfähigkeit Bürstenlose Gleichstrommotoren BLDC rücken daher in der Industrie zunehmend in den Fokus Sie setzen sich derzeit als zukunftsweisende Technologie durch Bei gleicher Baugröße erreichen sie mehr Drehmoment bieten einen höheren Wirkungsgrad und verursachen einen deutlich geringeren Wartungsaufwand als klassische DC-Motoren In modernen Produktionsumgebungen ermöglichen sie durch ihre höhere Dynamik und bessere Integration in vernetzte Steuerungssysteme präzise