Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 42 2025 18 EMV ESD Praxisnahe Echtzeit-EMV-Prüfung für Entwicklungsprojekte » EMV muss man verstehen nicht nur nachweisen« Wenn elektronische Geräte mit anderen Systemen störungsfrei zusammenarbeiten sollen entscheidet die elektromagnetische Verträglichkeit über zuverlässige Funktion und Zulassung Im EMV-Labor der Firma Schwille Elektronik unterstützen Fachleute Entwickler dabei Störungen früh zu erkennen und gezielt zu beheben Ein Blick hinter die Kulissen zeigt wie sich Messgenauigkeit und Praxistauglichkeit verbinden lassen Die Störungen durch elektromagnetische Einflüsse nehmen zu Das liegt nicht nur an der wachsenden Zahl vernetzter Geräte sondern auch an immer höheren Schaltfrequenzen empfindlicheren Komponenten und komplexeren Systemen Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Normenkonformität und Dokumentation EMV-Messungen sind daher längst kein reines Pflichtprogramm mehr sondern ein integraler Bestandteil moderner Produktentwicklung »Moderne Geräte werden immer kleiner leistungsfähiger und dichter bestückt – damit entstehen mehr hochfrequente Störquellen auf engstem Raum« erklärt Ulrike Schwille Geschäftsführerin von Schwille Elektronik »Fehler entstehen heute oft an Schnittstellen zwischen Elektronik Software Mechanik und Funktechnik Deshalb müssen wir EMV im Systemdesign von Anfang an mitdenken « In diesem Spannungsfeld zwischen Praxis und Regulatorik bietet das EMV-Labor von Schwille Elektronik ein Umfeld das auf präzise schnelle und entwicklungsnahe Tests ausgelegt ist Entwicklungsbegleitende Messungen als Schlüssel Die entwicklungsbegleitenden Messungen helfen dabei das Verhalten eines Geräts unter realistischen Bedingungen besser zu verstehen »Wir erleben häufig dass EMV zu spät im Entwicklungsprozess berücksichtigt wird« betont Schwille »Wer erst beim fertigen Gerät misst hat kaum noch Gestaltungsspielraum – und dann wird es schnell teuer « Daher setzt Schwille Elektronik auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden Der Entwickler ist aktiv eingebunden kann während der Messung mit im Labor sitzen und sich mit dem EMV-Fachmann zu den relevanten Fragen austauschen Direkt im Versuchsaufbau lassen sich Ursachen analysieren Komponenten zuund abschalten Leitungsführungen oder Softwarezustände verändern oder Filter einbauen – bis die Störschwelle akzeptabel sinkt Die Ergebnisse entstehen live dokumentiert wird durch den Kunden selbst »Unser Ziel ist dass der Entwickler versteht warum sein Produkt stört – nicht nur dass es stört« so Schwille Geht es um den formalen Nachweis der EMV-Konformität kommen Abnahmemessungen zum Einsatz Sie folgen den geltenden EMV-Richtlinien und -Normen »Gerade kleinere Hersteller unterschätzen oft wie stark sich Normen in den letzten Jahren verändert haben« führt die Expertin aus »Bei jeder Norm änderung kann es nötig sein ein Gerät neu zu prüfen « Der Messaufbau bleibt dabei standardisiert das Ergebnis ist ein dokumentierter Prüf bericht der als Grundlage dient für die eigene Konformitätserklärung und es dem Hersteller ermöglicht das CE-Zeichen am Produkt anzubringen Das Labor deckt hierbei ein breites Normenspektrum ab darunter CE EU CISPR IEC EN sowie DIN EN ISO 17025 »Besonders relevant sind aktuell die Revisionen der EN 55014-1 -2 für Haushaltsgeräte Werkzeuge und Spielzeuge« ergänzt Peter Fuchs Leiter des EMV-Labors bei Schwille Elektronik »Die Grenzwerte wurden verschärft und die Prüfmethoden sind umfangreicher geworden – etwa für PWM-Motoren oder Schaltnetzteile Viele Geräte fallen heute durch weil Entstörung und Schirmung unterschätzt oder OEM-Kombinationen nicht ganzheitlich betrachtet werden « Ausstattung für anspruchsvolle EMV-Anforderungen Basis für eine tiefgehende EMV-Prüfung ist eine ausgereifte technische Infrastruktur des EMV-Labors Das Labor von Schwille Elektronik erlaubt sowohl leitungsals auch feldgebundene Tests – von Burstund Surge-Impulsen über ESD bis hin zu Spannungsschwankungen und Netzunterbrechungen Das Labor ist ausgestattet mit einer Schirmkabine und einer Absorberhalle und deckt damit einen Messabstand von 10 m ab eine maximale messbare Frequenz von 2 GHz ein erzeugbares elektrisches Feld von bis zu 30 Vm sowie ein magnetisches Feld von maximal 10 Am bei Störfestigkeitstests Auch künftig wird EMV an Bedeutung gewinnen – technisch wie regulatorisch »Die Nachweispflichten für Hersteller werden weiter steigen« prognostiziert Fuchs »Parallel werden internationale Normen stärker harmonisiert – das klingt nach Vereinfachung bedeutet aber in der Praxis meist mehr Prüfaufwand und Dokumentation « Wer EMV-Prüfungen frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbindet spart nicht nur Zeit sondern auch Geld davon ist die Expertin überzeugt nw ■ Ulrike Schwille Schwille Elektronik „ Unser Ziel ist dass der Entwickler versteht warum sein Produkt stört – nicht nur dass es stört “