Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 22 2025 GMM-News GMM-Preis 2025 Innovationen in der Mikrofluidik und Nanopartikel-Charakterisierung Den GMM-Literaturpreis 2025 erhält Ebrahim Taiedinejad für seine herausragende Veröffentlichung über ein neuartiges System zur Echtzeitanalyse von Nanopartikeln während ihrer Synthese Der mit 2 500 Euro dotierte Preis wird im Rahmen des MikroSystemTechnik Kongresses 2025 verliehen Die GMM vergibt ihren Literaturpreis jährlich für eine exzellente Veröffentlichung auf den Gebieten der Mikroelektronik Mikrosystemund Feinwerktechnik In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Ebrahim Taiedinejad vom Institut für Mikrotechnik IMT der Technischen Universität Braunschweig für die Veröffentlichung »Diffusive micromixing combined with dynamic in situ laser scattering allows shedding light on lipid nanoparticle precipitation« erschienen in Scientific Reports Bild 1 Die Arbeit wurde von Prof Dr -Ing Andreas Dietzel Leiter des IMT eingereicht Sie beschreibt ein neuartiges 3D-Mikrofluidiksystem das die kontinuierliche und hocheffiziente Herstellung von Lipidnanopartikeln LNPs hinsichtlich Partikelgröße und Polydispersität ermöglicht und erstmals eine insitu-Echtzeitanalyse ihrer Größe und Größenverteilung direkt im Mikrokanal erlaubt Der direkte Einblick in den Syntheseprozess war bislang eine der größten Herausforderungen in der Nanopartikel-Forschung Nach seinem Bachelorabschluss in Produktionstechnik im Iran absolvierte Ebrahim Taiedinejad 2019 seinen Master in Micro and Nano Electromechanical System Engineering an der Universität Teheran mit Auszeichnung Im Juni 2020 begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMT der TU Braunschweig Das Arbeitsthema seiner Dissertation lautet »DLS-Feedbackregulierte kontinuierliche Partikelproduktion« Bild 1 Ebrahim Taiedinejad der Preisträger des GMM-Preises 2025 Bild 2 Rasterelektronenmikroskopische REM Aufnahmen des miniaturisierten Low-Aspect-Ratio Lamination Mixers LARLM Dieses einzigartige Design ermöglicht die Injektion der organischen Lösungsmittelphase als dünnes zentriertes Blatt orange das vollständig von der wässrigen Anti lösungsmittelphase blau umschlossen ist Diese Konfiguration realisiert ein schnelles diffusions basiertes Mikromischen das entscheidend für die Herstellung kleiner und monodisperser Lipidnano partikel LNPs ist und gleichzeitig Verstopfungen Fouling der Kanäle verhindert Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer mikrofluidischer Systeme zur präzisen Synthese von Nanopartikeln Die Herausforderung Präzision in der Nanowelt Pharmazeutische Wirkstoffe und mRNA-Moleküle wie zum Beispiel für Impfstoffe werden in Nanopartikel verpackt um sie effektiv an ihr Ziel im Körper zu transportieren Die Größe und Monodispersität dieser Partikel sind entscheidend für ihre Wirksamkeit Stabilität und Bioverfügbarkeit Konventionelle Herstellungsverfahren basieren häufig auf Batch-Prozessen gefolgt von einer Offline-Größenbestimmung z Bmittels Dynamischer Lichtstreuung DLS Dieses Vorgehen ist zeitaufwendig fehleranfällig und erlaubt keine Echtzeitkontrolle des Produktions prozesses Mikrofluidische Mischer in denen ein organisches Lösungsmittel und ein wässriges Antilösungsmittel präzise vermischt werden um die Nanopartikel auszufällen versprechen eine wesentlich bessere Kontrolle Frühere Ansätze litten jedoch häufig unter Problemen wie Kanalkorrosion Verstopfung Fouling und der Unmöglichkeit die Partikelgröße während der Synthese zu messen da die Strömungsprofile in Mikrokanälen eine herkömmliche DLS-Analyse verhindern Bild 2 Die Lösung Ein System aus smartem Mischer und Messmethode Im Zentrum der ausgezeichneten Arbeit steht der am IMT entwickelte Low-Aspect-Ratio Lamination Mixer LARLM Dieser