Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 2025 Elektronik 3 editorial Veränderte Rahmen bedingungen Strom der kam schon immer aus der Steckdose und zumindest in Deutschland tat er das mit so großer Zuverlässigkeit dass das USV-Geschäft jenseits von Notfalleinrichtungen Krankenhäusern und kritischer Infrastruktur wirklich kein Geschäft war das seinen Niederschlag im Alltag der Bevölkerung fand Ganz anders sah das in anderen Weltregionen aus wo der Einsatz einer USV eine Notwendigkeit war wollte man nicht regelmäßig über den Verlust gerade getaner Arbeit an der Tastatur klagen Genauso verhielt es sich bis vor nicht allzu langer Zeit im Industriebereich Mit hoher Zuverlässigkeit und hoher Qualität wurden dort der Maschinenund Anlagenpark mit Power versorgt Doch die Sicherheit der Vergangenheit ist inzwischen dahin Auch wenn das deutsche Stromnetz noch weit vom Zustand in Entwicklungsländern entfernt ist – die Versorgungsqualität die es einmal hatte ist heute vielerorts nicht mehr gegeben Ein Umstand der sich in der zunehmenden Bedeutung von DC-USV-Systemen für Industrieanlagen niederschlägt Was früher die Ausnahme war entwickelt sich langsam aber kontinuierlich zu einer Standardausstattung Auf der DIN-Schiene finden sich darum immer häufiger Speichermodule die je nach Kapazität für eine zuverlässige Überbrückung im Fall eines Ausfalls sorgen Waren das früher klassischerweise NiCd-Akkus kommen in diesen Speichern heute moderne Batterietechnologien zum Einsatz von NiMH bis hin zu Lithium-Ionenbasierten Lösungen Wer Wert auf noch schnellere Ladeund Entladezyklen in seiner Anwendung setzt für den bieten sich Speichermodule mit Superoder Doppelschichtkondensatoren an Sie zeigen kaum Verschleißerscheinungen und sind zudem in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar Eine Marktentwicklung die nicht nur dazu führt dass die Hersteller ihre Produkt-Range immer weiter ausbauen sondern auch dazu dass sich Unternehmen durch strategische Übernahmen neu positionieren Letztes Beispiel dafür war die Übernahme des italienischen Spezialisten Adelsystem durch das DIN-Schienen-Stromversorgungsschwergewicht Puls im Dezember 2024 Bis zu diesem Zeitpunkt nur mit einem Programm in diesem Produktsegment vertreten kann Puls seither das breiteste Produktprogramm in diesem Bereich am Markt anbieten Ob und in welcher Form sich die aktuellen geopolitischen Verwerfungen auf die Entwicklung dieses Nischenmarktes auswirken werden ist derzeit schwer abzuschätzen Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden Einspeisesituation – nicht nur in Deutschland sondern in allen europäischen Ländern – dürfte der Trend zur Integration von DC-USV-Systemen in der europäischen Wirtschaft weiter ungebrochen sein Und dann gibt es da ja noch die Exportmöglichkeiten in wirtschaftliche Schwellenländer und aufstrebende Industrienationen Asiens Denn eine stabile zuverlässige Stromversorgung ist weltweit im Bereich der Prozessund Anlagentechnik ein begehrtes Produkt Engelber t Hopf Chefreporter EHopf@componeers net datatec eu future Weil manchmal alles von genau 18 Volt abhängt