Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Elektronik 22 2025 Stromversorgungen deren Wert darauf dass die verwendeten Bauteile langfristig verfügbar sind und über eine stabile Lieferkette verfügen Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören ➔➔ Langfristige Verfügbarkeit Bevorzugt werden Komponenten für die eine Mindest ver füg barkeit von zehn Jahren zugesichert wird oder die in langfristig stabilen Märkten eingesetzt werden ➔➔ Herstellerzuverlässigkeit Inpotron setzt auf etablierte Hersteller mit einer nachgewiesenen Historie in der Elektronikbranche die verlässliche Produkt-Roadmaps und frühzeitige Informationen zu Abkündigungen bereitstellen ➔➔ Second-Source-Strategie Bereits im Entwicklungsprozess werden Second-Source-Komponenten identifiziert um im Produkt lebenszyklus über die Qualifizierung der Alternativen schnell handlungsfähig zu sein Wo möglich wählt Inpotron Bauteile aus die von mehreren Herstellern gefertigt werden um das Risiko von Engpässen zu minimieren ➔➔ Technologische Nachhaltigkeit Inpotron prüft ob sich die eingesetzten Technologien langfristig behaupten können oder ob sie durch neuere Ansätze bald obsolet werden ➔➔ Regulatorische Konformität Die von Inpotron eingesetzten Komponenten müssen aktuelle und zukünftige Umweltund Sicherheitsvorschriften erfüllen um spätere Anpassungen zu vermeiden Durch diese vorausschauende Auswahl wird sichergestellt dass die Kunden auf eine stabile Versorgung ihrer Netzteile vertrauen können ohne von kurzfristigen Marktveränderungen beeinträchtigt zu werden Insbesondere unter Berücksichtigung der zuvor genannten Kriterien scheiden einige Hersteller bereits aus da sie in der jüngeren Vergangenheit bereits durch eine dynamische Abkündigungspolitik aufgefallen sind Zudem war ein Last Time Buy häufig nicht in dem von Inpotron gewünschten Umfang möglich Einbeziehung unserer Kunden in den Entscheidungsprozess Eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden ist ein zentraler Bestandteil des Lifecycle Managements von Inpotron So informiert das Unternehmen seine Kunden früh zeitig über mögliche Änderungen und bezieht sie aktiv in den Entscheidungsprozess ein Dadurch wird sichergestellt dass die Lösungen optimal auf die individuellen Be dürf nisse der Kunden abgestimmt sind und keine unerwarteten Herausforderungen entstehen Diese transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen und ermöglicht langfristige erfolgreiche Zusammenarbeit Lösungsansatz Proaktives Lifecycle Management Das Lifecycle Management von Inpo tron ruht auf mehreren Säulen 1 Frühzeitige Identifikation von Abkündigungen Inpotron beobachtet kontinuierlich die Marktverfügbarkeit relevanter Bauteile und steht in engem Austausch mit seinen Lieferanten Durch frühzeitige Informationen über Abkündigungen ist es möglich frühzeitig Alternativen zu prüfen und Engpässe zu umgehen 2 Alternative Bauteile und qualifizierte Substitute Falls ein Bauteil abgekündigt wird evaluiert Inpotron technische Kompatibilität Per formance und Langzeitverfügbarkeit möglicher Ersatzkomponenten Durch gezielte Tests und Validierungen wird sichergestellt dass ein Wechsel keine negativen Auswirkungen auf das Endprodukt hat Dies umfasst auch thermische Tests elektrische Parametervergleiche und mechanische Passformanalysen um sicherzustellen dass der Ersatz optimal funktioniert Inpotron ist auf die Entwicklung und Produktion kundenspezifischer Schaltnetzteile spezialisiert Mehr als 12 Millionen Netzteile hat das Unternehmen bereits hergestellt Bild Inpotron