Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 Digitalisierung Elektronik medical entlang des gesamten klinischen Workflows eingebunden – von der präoperativen Bildfusion und Segmentierung über die patientenspezifische Trajektorienplanung bis hin zur intraund postoperativen Kontrolle der Elektrodenlage Diese Entwicklungen erhöhen die Effizienz und Sicherheit und eröffnen neue Behandlungsoptionen DBS Softwaregestützt zu mehr Präzision Die DBS ist eine etablierte Behandlungsmethode für Menschen mit Bewegungsstörungen wie Parkinson essentieller Tremor und Dystonie deren Symptome sich medikamentös nicht kontrollieren lassen Die Methode wird zudem eingesetzt um bei schwierig zu behandelnder Epilepsie Krampfanfälle zu reduzieren Dabei werden Elektroden in bestimmte Bereiche des Gehirns implantiert um abnormale Impulse zu regulieren oder bestimmte Zellen und Chemikalien zu beeinflussen Das Ausmaß der Stimulation wird durch ein Schrittmacherähnliches Gerät gesteuert das im oberen Brustbereich unter der Haut der PatientInnen eingesetzt wird Von dort aus führt ein Draht subkutan zu den Elektroden im Gehirn Moderne Technologie hilft ÄrztInnen den Workflow beim Einsetzen der Elektroden durchgehend zu verbessern Dies beginnt mit einer 3D-Visualisierung der Patientenanatomie die es dem klinischen Personal erleichtert Trajektorien zu planen Zudem unterstützt Software die Rahmenlokalisierung oder Interfaces mit robotischen Systemen zur Implantierung Software hilft nicht nur bei der intraoperativen Überprüfung der Elektrodenplatzierung sondern auch bei der bildgestützten Programmierung und unterstützt so die behandelnden ÄrztInnen bei der Festlegung der optimalen Einstellungen für die DBS Integrierte klinische Software-Suiten vereinen alle Planungsfunktionen in einer einheitlichen Umgebung So können ÄrztInnen schnell und unkompliziert auf alle wichtigen Daten zugreifen und Eingriffe leichter und von verschiedenen physischen Standorten aus planen Die Software ermöglicht Einblicke in die spezifische Anatomie jedes einzelnen Patienten – so lässt sich die Planung zudem spezifisch zuschneiden Akkurate Planung für optimale Platzierung Bei der DBS handelt es sich um einen komplexen neurochirurgischen Eingriff der präzise Planung Durchführung und Bild 2 Dank der 3D-Visualisierung der Elektrodengeometrie der automatisierten Elektrodenerkennung und der direktionalen Schätzung der Elektrodenausrichtung mittels Boston Scientific Vercise Cartesi-Richtelektroden ist es möglich die genaue Platzierung von DBS-Elektroden zu ermitteln so das Ziel exakt anzusteuern und eine genaue Patientenprogrammierung sicherzustellen Nachsorge erfordert Der zugehörige chirurgische Workflow umfasst mehrere aufeinander abgestimmte Schritte die von der präoperativen Bildgebung und Trajektorienplanung über die genaue Platzierung der Elektroden bis hin zur postoperativen Überprüfung und Feinjustierung der Stimulationseinstellungen reichen Anatomische Segmentierung unterstützt die Planung eines Eingriffs Dabei handelt es sich um die automatische Generierung eines anpassungsfähigen Software-Modells der patientenspezifischen Anatomie Dieses basiert auf der Analyse von Bildgebungsdaten z B CT und MRT welche von ChirurgInnen überprüft und validiert werden und ermöglicht es je nach Modalität eine Vielzahl anatomischer Strukturen zu erkennen Diese lassen sich in der Software als Objekte erstellen was eine präzise Behandlungsplanung erleichtert Software-Anwendungen wie das bereits in vielen Ländern erhältliche Elements Fibertracking ermöglichen die Erstellung eines Rekonstruktionsmodells von Faserbahnen unter Verwendung entweder deterministischer DTI Diffusion Tensor Imaging oder neuerer fortschrittlicher probabilistischer Tracking-Algorithmen die in 3D visualisierbar sind Die Anwendung trägt so dazu bei die weiße Substanz intuitiv zuverlässig sowie reproduzierbar zu tracken und letztlich eine fundierte Risikobeurteilung von Behandlungsstrategien zu ermöglichen Ziel ist es die therapeutischen Ergebnisse zu verbessern und den Erhalt der kognitiven und motorischen Fähigkeiten des Patienten zu gewährleisten Bild 3 Die Software bietet die Möglichkeit die DBS-Elektrodenposition in Bezug auf die Patientenanatomie anzuzeigen um die Patientenprogrammierung zu unterstützen