Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik medical Missbrauchte Patientendaten eine lahmgelegte Klinik oder ein »gehackter« Medizingerätehersteller 11 Millionen Euro kostet ein einziges Datenleck durchschnittlich im Gesundheitswesen Die aktuelle G-Data-Studie »Cybersicherheit in Zahlen« zeichnet ein besorgniserregendes Bild Mit diesen Kosten liegt das Gesundheitswesen weltweit an der Spitze und verzeichnet mit einem Jahresplus von 11 Prozent auch noch massive Zuwächse Zum Vergleich Im Finanzwesen verursacht ein Datenleck oder Cyberangriff »nur« einen Schaden von 5 62 Millionen Euro Zugleich wird der Gesundheitssektor als kritische Infra struktur von Cyberkriminellen verstärkt ins Visier genommen die Attacken auf medizinische KRITIS-Einrichtungen nehmen kontinuierlich zu Während wir die Digitalisierung der Medizin diskutieren und vernetzte Medizingeräte zur Normalität werden hat sich der Gesundheitssektor still und leise zur verwundbarsten Branche der digitalen Welt entwickelt Die Einführung der elektronischen Patientenakte hat diese Brisanz verschärft Kaum eingeführt wurde die Verschlüsselung vom Chaos Computer Club gehackt Ein Weckruf der zeigt wie verwundbar sensible Gesundheitsdaten sind Internationale Vorfälle in Australien Dänemark und Estland unterstreichen Dies ist kein deutsches Problem sondern eine weltweite Herausforderung der Digitalisierung der Gesundheitssysteme Das eigentliche Problem sitzt jedoch nicht in den Serverschränken oder Medizingeräten sondern dahinter Der Gesundheitssektor weist auch die niedrigste IT-Sicherheitskompetenz auf Nur 55 9 Prozent der Medizinfachkräfte finden sich »sehr gut« bis »gut« mit IT-Sicherheitsmaßnahmen zurecht Noch gravierender Lediglich 8 7 Prozent erhalten umfassende und regelmäßige Cybersicherheitsschulungen – der schlechteste Wert aller Branchen Mit der NIS-2-Richtlinie kommt nun der Gesetzgeber Krankenhäuser Praxen und Pflegeeinrichtungen ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Millionen Euro Umsatz müssen als »wichtige Einrichtungen« ihre Cyberrisiken minimieren Das bedeutet Investitionen in Technik Personal und Schulungen – zusätzlich zum ohnehin bestehenden massiven Kostendruck Doch es bietet auch eine Chance Die Studie macht deutlich dass der größte Schwachpunkt nicht die Technologie sondern der Mensch ist Wenn nur knapp neun Prozent der Beschäftigten regelmäßig geschult werden ist das kein technisches sondern ein organisatorisches Versäumnis Hier können Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sofort ansetzen ohne Millionen in neue Hardware investieren zu müssen Die Medizintechnikbranche steht vor einer paradoxen Situation Je digitaler und vernetzter die Versorgung wird desto verwundbarer wird sie Vernetzte Medizingeräte Telemedizin und KIgestützte Diagnostik sind die Zukunft – aber sie brauchen ein sicheres Fundament Bei einem Cyberangriff auf ein Krankenhaus geht es nicht nur um finanzielle Schäden es geht um Menschenleben wenn OP-Säle stillstehen oder medizinische Geräte ausfallen Die 11 Millionen Euro pro Datenleck sind nicht nur eine Zahl sie sind ein Warnsignal Es ist höchste Zeit Cybersicherheit nicht als IT-Thema sondern als medizinische Notwendigkeit zu begreifen – wer heute in sichere Elektronik Infrastruktur und das Wissen seiner Mitarbeiter investiert schützt damit morgen seine Patienten Cybersicherheit in der Medizin Die 11-Millionen-Euro-Schwachstelle Editorial 3 Ute Häußler Leitende Redakteurin Medizintechnik uhaeussler@componeers net NMP650 650 W 4 Slots NMP1K2 1200 W 6 Slots Module bis 240 W 3 bis 55 V DC ±5 bis ±30 V DC Sehr leise Lüfter Remote ON OFF DC-OK Temperaturalarm Ausgangsspannung und -strom regelbar 2x MOPP Zertifiziert nach EN 60601-1 und EN 62368-1 NMP-Serie für höchste Flexibilität in Medizin Industrie Intelligente modulare Netzteile mit 650 bis 1200 Wwww fortecpower de support@fortecpower de +49 61 58 82 85-0 Design-In Support