Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Q10 4 2025 Trends Strategien Kunden eine EDI-Quote von etwa 70 Prozent erreichen liegt die Automatisierungsrate bei SCM-Kunden mit integrierten Lösungen zwischen 90 und 98 Prozent Das reduziert nicht nur den Personalaufwand um mehrere Dutzend Vollzeitstellen sondern verbessert vor allem die Reaktionsgeschwindigkeit und die Datenqualität erheblich Für die Kunden bedeutet das eine zuverlässige Versorgung kürzere Durchlaufzeiten und Prozesse die auch in Krisenzeiten Bestand haben [ Blick nach vorn Rutronik belässt es nicht bei den erzielten Erfolgen Gemeinsam mit COMI arbeitet das Unternehmen am Aufbau einer skalierbaren KI-Plattform die als Basis für eine Vielzahl neuer Anwendungen dienen soll – vom automatisierten Label-Reader bis hin zu intelligenten Reporting-Agenten die Kunden mit konkreten Handlungsempfehlungen unterstützen Diese Plattform wird flexibel in der Cloud oder onpremise verfügbar sein hochsicher und jederzeit erweiterbar Damit schafft Rutronik die Grundlage für eine neue Generation von Supply-Chain-Lösungen die technologische Exzellenz mit partnerschaftlichem Denken verbindet Rutronik entwickelt sich vom Broadline-Distributor zum intelligenten Orchestrator der Supply Chain Kunden und Hersteller finden hier nicht nur einen verlässlichen Lieferanten sondern einen Partner der Prozesse versteht Komplexität reduziert und Zukunftstechnologien konsequent einsetzt zü SAP und unser XRM-System erlauben 360-Grad-Sicht auf die Lieferanten »Supplier Management ist ein strategischer Erfolgsfaktor« Das professionelle Supplier Management ist längst kein »Nicetohave« mehr Rutronik hat dafür einen eigenen Bereich etabliert u a um Lieferantenprozesse weltweit zu standardisieren und Partnerschaften zu vertiefen Details von Shirley Coblenzer Head of Global Supplier Management bei Rutronik Markt Technik Frau Coblenzer was genau umfasst das globale Supplier Management bei Rutronik und warum ist es für einen Distributor so besonders? Shirley Coblenzer Unser Bereich kümmert sich um Lieferantenentwicklung Lieferantenqualität und die Einführung von standardisierten Prozessen – etwas das in der Distribution nicht selbstverständlich ist Wir führen Lieferanten in unsere Prozesse ein definieren Mindestanforderungen wie Zertifizierungen und Compliance-Checks und sorgen dafür dass unsere weltweiten Niederlassungen einheitlich arbeiten Das verschafft uns Geschwindigkeit Transparenz und eine deutlich bessere Datenbasis was einen klaren Vorteil für unsere Kunden und Lieferanten darstellt Wie unterscheiden Sie sich damit von anderen Distributoren? Viele Mitbewerber überlassen das Lieferantenmanagement den Produktmanagern oder dem Einkauf Wir haben einen eigenen Bereich geschaffen der strategisch denkt und Lieferantenpartnerschaften aktiv entwickelt Das erlaubt uns Prozesse gemeinsam zu optimieren EDI-Anbindungen einzuführen und Pilotprojekte mit großen Herstellern schnell umzusetzen Unser Vorteil kurze Entscheidungswege hohe Flexibilität und eine enge persönliche Beziehung zu unseren Partnern Lieferantenbewertungen sind nicht überall üblich Warum sind sie bei Ihnen so wichtig? Sie sind kein Selbstzweck sondern ein Werkzeug zur Verbesserung Wir wollen transparent machen wo es Optimierungspotenziale gibt – von der Anlieferqualität über Etikettierung bis hin zu Stammdatenqualität Unser Ziel ist nicht Lieferanten mit Bürokratie zu bremsen sondern gemeinsam besser zu werden Deshalb vergeben wir auch Supplier Awards für exzellente Performance was viele Lieferanten motiviert nachzuziehen Das klingt nach einem großen kulturellen Wandel Wie gelingt es intern Akzeptanz zu schaffen? Das ist tatsächlich der schwierigere Teil Neue Prozesse stoßen zunächst auf Skepsis – »da schaut uns jetzt jemand auf die Finger« Deshalb ist Changemanagement ein fester Bestandteil unserer Arbeit Wir holen die Kollegen regelmäßig ab erklären die Hintergründe und zeigen den Mehrwert auf Es geht nicht um Kontrolle sondern darum Datenqualität zu sichern Prozesse zu verschlanken und letztlich Zeit und Geld zu sparen Heute ist die Akzeptanz deutlich höher als noch vor drei Jahren Welche Rolle spielt Digitalisierung für Ihre Arbeit? Eine sehr große Mit der Einführung von SAP und unserem XRM-System werden wir künftig eine 360-Grad-Sicht auf unsere Lieferanten haben Das bedeutet weniger Excel weniger manuelle Arbeit und mehr Transparenz auf Knopfdruck – für Vertrieb Management und Lieferanten Das hebt das Supplier Management auf ein völlig neues Niveau und macht uns fit für kommende Anforderungen wie den Digital Product Passport oder das Lieferkettengesetz Die Fragen stellte Karin Zühlke Shirley Coblenzer Rutronik „ Lieferantenbewertungen sind kein Selbstzweck sondern ein Werkzeug zur Verbesserung Wir wollen transparent machen wo es Optimierungspotenziale gibt – von der Anlieferqualität über Etikettierung bis hin zu Stammdatenqualität Unser Ziel ist nicht Lieferanten mit Bürokratie zu bremsen sondern gemeinsam besser zu werden “