Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 5 39 2025 www markttechnik de Schöne neue Ladewelt? So angenehm kann das öffentliche Laden von Elektroautos heute sein geräumige Stellflächen mit Drive-Through-Architektur und satten 400 kW Schnelllade leistung ein großzügiges Restaurant inklusive Shop mit 24 7-Selbstbedienung und sogar Picknicktische im Freien plus Familien-Spielplatz in einer landschaftlich gestalteten naturnahen Umgebung Im belgischen Gentbrugge zeigt eine neue eröffnete »Raststätte der Zukunft« was in puncto Kundenerlebnis grundsätzlich möglich ist Auch die Bundesnetzagentur weiß in ihrem aktuellen Bericht viel Gutes über die Ladeinfrastruktur zu berichten Über 175 000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland und damit 16 Prozent mehr als vor einem Jahr sind inzwischen im Ladesäulenregister der Behörde gelistet Auf Länderebene hat Nordrhein-Westfalen mit den meisten öffentlichen Ladepunkten 34 063 den bisherigen Spitzenreiter Bayern 33 909 abgelöst Insbesondere Ultraschnellladepunkte mit mehr als 299 kW zeigten ein überproportionales Wachstum und konnten binnen eines Jahres um 43 Prozent zu legen – auf jetzt fast 13 500 Einheiten Also alles bestens beim öffentlichen Laden? Leider nein denn einige altbekannte Probleme bestehen weiterhin Ein besonderes Ärgernis bleiben die in der Regel deutlich höheren Ladekosten an öffentlichen Ladestellen im Vergleich zum Stromtarif zuhause – vom unschlagbar günstigen Solarstrom vom Dach sofern vorhanden mal ganz ab gesehen Auch der verbraucherunfreundliche Tarifdschungel hat sich nicht weiter gelichtet Insbesondere das teure Adhoc-Laden falls eine passende Ladekarte fehlt bleibt ein finanzielles Abenteuer Preise von bis zu 87 Cent pro kWh hat der ADAC in einer aktuellen Untersuchung ermittelt Aber auch technisch ist noch Luft nach oben Der aktuelle Charging Reliability Index des Ladetechnik-Unternehmens EcoG hat bei zehn E-Fahrzeug-Plattformen unterschiedlichster OEMs einen Zuverlässigkeitswert von höchsten 76 von 100 maximal möglichen Punkten ergeben Hauptursache für das Scheitern von Ladevorgängen sind Autorisierungs-Timeouts bei denen der Ladevorgang aufgrund einer fehlgeschlagenen Kommunikation zwischen Ladepunkt und Fahrzeug erst gar nicht startet Im schlimmsten Fall können automatisierte Wiederholungsversuche dieses Vorgangs sogar zu einer starken oder vollständigen Entladung der auch in E-Fahrzeugen noch vorhandenen 12-Volt-Batterie führen Mit der Folge dass das Auto unter Umständen funktions un fähig wird Im Vergleich zum 2023 erstmals erstellen Index zeigten die Ergebnisse von 2025 insgesamt trotzdem »einen stetigen Fortschritt in der Branche« Nun für die Preisgestaltung an den öffentlichen Ladestationen kann man die Elektronik branche sicher nicht verantwortlich machen Doch die im Charging Reliability Index genannten Schnittstellenprobleme sind ein unzeitgemäßes technisches Ärgernis das hoffentlich bald der Vergangenheit angehören wird Herzlich Ihr GLÜCKSRAD DREHEN UND GEWINNEN Kommen Sie zu unserem Stand auf der itsa 2025 Halle 6 – Stand 109 und stauben Sie tolle Preise ab Sponsored by Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@componeers net