Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 3 Trend-Guide Leistungselektronik 2025 www markttechnik de Navigieren im Nebel Es ja nicht so dass sich in der Leistungshalbleiter-Branche nichts tun würde obwohl man momentan etwas den Eindruck gewinnen könnte Da wären die bidirektionalen GaN-Leistungshalbleiter mit 650 und vielleicht auch 1200 V Sperrspannung die den Entwicklern das Leben in Zukunft einfacher machen dürften und vielleicht die ein oder andere ganz neue Applikation öffnen könnte Da wären im SiC-Bereich die 800-V-Systeme in den Elektroautos die mit ihrer Schnellladefähigkeit potenzielle Käufer die bisher noch mit Elektroautos fremdelten von ihren Vorteilen überzeugen könnten Und dann der Einsatz von SiC und GaN in Hochleistungsnetzteilen die helfen sollen den explodierenden Energiebedarf der KIund Server-Center in den Griff zu bekommen Es sind also nicht die Mega-Trends die das Leistungselektronikgeschäft eintrüben sondern Unsicherheiten die letztlich mit Trump seiner Zollpolitik und der sich daraus ergebenden Neuordnung der weltweiten Wirtschaftsbeziehungen zu tun haben Sie lähmen und sorgen letztlich dafür dass sich Aufschwungshoffnungen immer weiter in die Zukunft verlagern Ganz konkret geht es für die Leistungshalbleiter-Branche derzeit um die Konsequenzen die sich aus der vom US-Handelsministerium durchgeführten Anhörung »Notice of Request for Public Comments on Section 232 National Security Investigation of Imports of Semiconductors and Semiconductor Manufacturing Equipment« ergeben werden Momentan wird erwartet dass die Ergebnisse Anfang des nächsten Jahres bekanntgegeben werden Bis dahin werden in den Entscheidungszentralen der Leistungselektronik-Branche mit Sicherheit keine langfristigen Entscheidungen getroffen Es ist kaum davon auszugehen dass der Import von Halbleitern und Halbleiterfertigungs-Equipment in die USA danach günstiger sein wird als bisher Auf die begründeten Vorteile einer globalen Arbeitsteilung in der Wertschöpfungskette zu verweisen dürfte vergebene Liebesmüh sein So richten sich die Augen der Branche verstärkt auf Europa Europa ist ein absolutes Powerhouse der Leistungselektronik Dass das auch in Zukunft so bleibt dafür müssen außer der intrinsischen Innovationskraft auch die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden Wird Europa zum Exportventil für die Überproduktion der Leistungselektronik »Made in China« dürfte das massive Folgen haben Die Forderung muss deshalb klar sein Wer in Europa Geschäfte machen will muss auch zu europäischen Konditionen hier produzieren – in China zum Beispiel gilt das Primat der lokalen Produktion ja auch Ihr Kontakt Carolin Schlüter Sales Director | Electronics +49 0 89 255 56-1570 cschlueter@componeers net Erscheinungs-Anzeigentermin schluss Elektromechanik Passive Bauelemente 19 03 2025 05 03 2025 Automotive 07 05 2025 22 04 2025 Industriecomputer Embedded Systeme 04 07 2025 20 06 2025 Stromversorgung Power-Management 18 07 2025 04 07 2025 Leistungselektronik 24 09 2025 10 09 2025 EMS-Guide 2025 05 11 2025 22 10 2025 Industrie 4 0 IIoT KI 12 11 2025 29 10 2025 Buyers Guide Bauelemente 2026 03 12 2025 19 11 2025 Engelbert Hopf Chefreporter ehopf@markttechnik de