Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial E-Mobilität am Wendepunkt? In den letzten zwei Monaten häufen sich die positiven Nachrichten rund um das Thema Elektromobilität So nimmt die Elektrifizierung mehreren Untersuchungen zufolge endlich an Fahrt auf – und zwar sowohl bei Fahrzeugflotten wo Fuhrparkverantwortliche die Vorteile von Elektroautos vor allem bei den laufenden Kosten sehen als auch bei privaten Autobesitzern von denen laut HUK Coburg im zweiten Quartal so viele auf einen vollelektrischen Wagen umgestiegen sind wie seit der Streichung der staatlichen Kaufprämie Ende 2023 nicht mehr Kfw Research meldet darüber hinaus dass der Elektroanteil an den Neuzulassungen in Deutschland von April bis Juni bei stolzen 29 Prozent lag während es zwischen Januar und März noch weniger als 20 Prozent waren Und last but not least ist der Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Auto nach Berechnungen des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zuletzt auf ein Allzeittief geschrumpft für die beliebtesten Modelle beträgt er unter Einbeziehung sämtlicher Rabatte inzwischen unter 3000 Euro Also alles bestens? Mitnichten besagt eine neue Analyse des Center Automotive Research CAR Die Studie wirft sogar die Frage auf ob Deutschland gerade dabei ist den Anschluss bei der E-Mobilität zu verlieren – nicht nur in Bezug auf China sondern auch im Vergleich zu einigen europäischen Nachbarländern Die Studienverfasserinnen Beatrix Keim Direktorin des CAR sowie Helena Wisbert von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften stellen Deutschland ein schlechtes Zeugnis hinsichtlich der Kundenakzeptanz aus angesichts dessen dass rund 70 Prozent der Führerscheinbesitzer noch nie ein reines Elektroauto gefahren sind Auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur insbesondere im ländlichen Raum kann Deutschland nicht überzeugen Die schleppende Transformation hierzulande halten die Autorinnen für keinen Zufall sondern für die Folge jahrzehntelanger Zögerlichkeit Andere europäische Länder punkten hingegen mit den Erfolgen konsequenter Industriepolitik Norwegen machte batterieelektrische Fahrzeuge über viele Jahre hinweg mit Steuerbefreiungen Mauterlässen und Sonderrechten attraktiv Dänemark verfolgt ein langfristig angelegtes differenziertes Steuermodell mit einer deutlich reduzierten Zulassungssteuer für Elektroautos In Frankreich wird gezielt einkommensschwächeren Haushalten der Umstieg auf Elektromobilität erleichtert und die Niederlande setzen auf systemische Planung beim staatlichkommunalen Ausbau der Ladeinfrastruktur Ohne entschlossenes politisches Handeln der deutschen Politik drohe der Rückstand auf internationaler Ebene im Batterie-Fahrzeugund Infrastrukturbereich weiter zu wachsen so das Fazit der CAR-Studie Dazu gehörten koordinierte Förderung ein schneller Ladeausbau sowie eine offensive Industriepolitik Ir ina Hübner Redakteurin ihuebner@componeers net PE AK -Sys te m Elek tr on ik-Au to m ot ive 2 02 5-4 pd f PCAN-GPS FD Programmierbares Sensormodul mit CAN-FD-Anbindung zur Erfassung von Position Lage und Beschleunigung Entwicklungspaket und Programmierbeispiele inklusive PCAN-USB X6 Sechskanal-CAN-FD -Interface für den USB-Port Auslieferung mit D-Suboder M12-Anschlüssen inkl Monitor-Software und APIs PCAN-Router Pro FD Programmierbarer 6-Kanal-Router und -Logger für CAN FD Lieferung mit einsatzbereiter Datenlogger-Firmware und Entwicklungspaket Optional mit Ethernet-Anbindung You CAN get it Hardware und Software für CAN-Bus-Anwendungen… www peaksystem com PEAK-System Technik GmbH info peak@hmsnetworks com Tel +49 6151 8173-20 Fax +49 6151 8173-29 Ir rt ü m er u n d t ec h n is ch e Än d er u n g en v o rb eh al te n