Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Trend-Guide Stromversorgungen Power-Management 2025 www markttechnik de Stromversorgungen Automatisierung spielen beispielsweise Anlaufströme von Motoren eine große Rolle Um eine Überdimensionierung der Netzteile und somit Kosten zu vermeiden bieten die neuen Mean-Well-Netzteile mit ihrer „Peak Power“- Funktion eine großzügige Leistungsreserve Diese maximale Spitzen leistung von 200 % des Nennstroms ist bis zu fünf Sekunden lang abrufbar bevor die Netzteile in eine Konstantstrombegrenzung gehen Nach einer sich errechnenden „Cool Down“-Periode in der natür lich weiterhin Strom geliefert wird kann dann wieder eine Peak-Leistung zur Verfügung gestellt werden Abb 1 Somit ist ein Design-In eines überdimensionierten leistungsstärkeren Netzteils zur Abdeckung von zeitlich begrenzten Spitzenlasten nicht mehr nötig wodurch Platz und Geld gespart werden können Neben der Konstantstrombegrenzung als Überlastschutz bietet das XTR-480 zudem integrierte Schutzschaltungen gegen Überhitzung und Überspannung Zuverlässige Stromversorgung Sowohl die Nominalleistung als auch die Leistungsreserve stehen bei erhöhten Umgebungs temperaturen bis 60 °Cim komplett lüfterfreien Gerät bei reiner Konvektionskühlung zur Ver fügung Erst ab Temperaturen über 60 °Cbis maximal 85 °Cist ein thermisches Derating zu be rück sichtigen Darum eignen sich die Geräte auch für anspruchsvolle Anwendungen bei denen mit höheren Betriebstemperaturen zu rechnen ist Bei Anwendungen mit zu erwartenden extrem niedrigen Temperaturen startet das XTR-480 pro blem los und versorgt an ge schlossene Ver braucher sicher bis zu einer Umgebungstemperatur von -40 °C Eine bereits im Standard aufgebrachte Verlackung der Elektronik bietet zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz Wie zuvor beschrieben sind im Betrieb mit E-Motoren der Anlaufstrom und die Leistungsreserve zu berücksichtigen Wird ein angeschlossener Motor jedoch gebremst und geht in den Gene rator betrieb über induziert er eine Rückspeisung Im schlimmsten Fall können dadurch an ge schlossene Stromversorgungen beschädigt werden Aus diesem Grund ist im Ausgangskreis des XTR-480 eine ORing-MOSFET-Schaltung verbaut die die Netzteile schützt beziehungsweise bei zu hoher Rückspeisung automatisch abschaltet sh Abb 2 Gerade in industrieller Umgebung mit angeschlossenen großen Motoren oder schaltenden Verbrauchern kann die Netzversorgung durch Transienten und möglicherweise durch kurzzeitige Spannungseinbrüche beeinträchtigt werden sein Deshalb ist das Gerät entsprechend geschützt und gemäß den EMV-Normen EN61000-4-4 4-5 auf Surgeund Burst-Impulse bis zu 4 kV geprüft Um kurzzeitige Versorgungslücken und Spannungseinbrüche aus dem Niederspannungsnetz auszugleichen bietet das XTR-480 bis zu 20 ms Haltezeit Sind längere Haltezeiten oder sogar eine USV-Funktionalität gewünscht lässt sich dies bei 24 Vmit den passenden Mean-Well-Peri pherie geräten wie den Puffermodulen der DBUF-Serien oder den USV-Modulen der DUPS-Serien realisieren Flexibilität vereinfacht die Integration in Endsysteme Werden in einer Anlage hohe Leistungen und eine Vielzahl von Netzteilen benötigt sind die neuen Hutschienenserien auch dafür eine zuverlässige Lösung Die XDR-Eund XTR-Serien verfügen ab den 480-W-Varianten über eine Parallelfunktion So können die Geräte der XTR-960-Serie beispielsweise im Parellelverbund mit einer Gesamtleistung von bis zu 3840 Watt betrieben werden Sowohl ein Redundanzals auch ein Parallelbetrieb zur rei-Produktfoto der neuen XTR-480 Serie des Herstellers Mean Well Blockdiagramm zum Rückspeiseschutz links und Schwellwerte rechts laut Herstellerdatenblatt Bilder Schukat