Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trend-Guide Industriecomputer Embedded-Systeme 2025 www markttechnik de Anzeige unterstützt ebenso als dynamische Umgebung für Zusammenarbeit Simulation und kontinuierliche Verbesserung Entwickler können jetzt überall arbeiten und auf gemeinsame Umgebungen zugreifen Damit hilft die Cloud bei der Versionskontrolle bei automatisierten Tests und sogar bei Softwareinthe-Loop-Simulationen So lassen sich großskalierte Simulationen sowie Validierungen umsetzen und zahlreiche Szenarien testen Wie geht der Entwicklungsprozess in der Cloud vor sich? Wichtig ist dass die Cloud mehrere Schlüsselanforderungen der Entwicklung erfüllt Sie benötigt etwa Low-Latency-Netzwerke für Echtzeit-Co-Simulation Auch hohe Verfügbarkeit von Rechenressourcen sowie robuste Sicherheitsund Compliance-Frameworks sind meist notwendig Die Integration mit Embedded-Toolchains ist essenziell ebenso wie die Unterstützung von Datensouveränität und regulatorischer Compliance Das ist besonders wichtig in hochregulierten Branchen mit strengen Datenanforderungen Welche Voraussetzungen muss die Cloud dafür erfüllen? Für die Zukunft erwarten wir zwischen Cloud und Embedded-Entwicklung eine noch tiefgreifendere Integration Cloudnative Entwicklungsumgebungen und Echtzeit-Kollaborationstools werden zum Standard Sie sollten Innovationen beschleunigen und jene Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten die für Embedded-Systeme erforderlich sind Inwieweit ist es möglich die Hardwareund Software-Entwicklung sowie die Embedded-Software-Embedded-KI-Anwendungen selbst von der Cloud an die Edge zu verlagern? Bei der Beziehung zwischen Cloudund Edge-Computing geht es nicht darum etwas zu ersetzen Vielmehr steht die richtige Balance im Vordergrund In der Embedded-Welt sind Echtzeit-Performance und Zuverlässigkeit von großer Bedeutung Das gilt vor allem bei sicherheitskritischen Anwendungen Deshalb muss ein Großteil der Ausführung auch an der Edge stattfinden Die Cloud spielt jedoch weiterhin eine wichtige Rolle Einmal trainierte Modelle lassen sich an Edge-Geräte ausliefern wo sie mit niedriger Latenz und ohne Abhängigkeit von ständiger Connectivity arbeiten Dieser hybride Ansatz ermöglicht kontinuierliche Verbesserung An der Edge gesammelte Daten lassen sich zur Verfeinerung von Modellen in der Cloud verwenden die dann durch sichere Overthe-Air-Updates zurück an die Edge übertragen werden Welche Vorteile hat eine lokale Embedded-Software-Embedded-KI-Infrastruktur im Vergleich zu cloudbasierten Lösungen? Eine lokale Embedded-Infrastruktur bietet mehrere Vorteile Sie gewährleistet deterministische Performance schützt sensible Daten und ermöglicht den Betrieb in Umgebungen in denen die Connectivity begrenzt oder unzuverlässig ist Eine Cloud-Infrastruktur punktet hingegen mit Skalierbarkeit und Flexibilität wie sie für Entwicklung Training und Analytik benötigt wird Wie lässt sich die Embedded-Software-Embedded-KI-Infrastruktur auf Cloud und Edge verteilen? Hierfür ist eine sorgfältige Orchestrierung notwendig Das umfasst Containerisierung sichere Kommunikationsprotokolle und robuste Update-Mechanismen Bei QNX konzentrieren wir uns darauf dieses hybride Modell zu ermöglichen Ebenso stellen wir sicher dass unsere RTOSund Hypervisor-Technologien sowohl cloudverbundene als auch vollständig autonome Edge-Deployments unterstützen können QNX ist hauptsächlich als Echtzeit-Betriebssystem bekannt Welche Entwicklungs-Tools bietet das Unternehmen darüber hinaus an? Wir bieten High-Performance-Betriebssysteme -Hypervisoren und -Middleware an Unsere Lösungen und Entwicklungstools stellen sich komplexen Herausforderungen in den unterschiedlichsten Branchen und vereinfachen sie Dazu zählen Automotive Medizingeräte industrielle Steuerungen Robotik Nutzfahrzeuge Schienenverkehr sowie Luftund Raumfahrt und Verteidigung Bei QNX konzentrieren wir uns darauf einen Cloudfirst-Ansatz zu verfolgen Unser Ziel ist es Hardware-Abhängigkeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern Das gelingt uns durch Innovationen wie High-Performance-Computing an der Edge standardbasierte Virtualisierungstechniken und Cloud-Enablement Die Fragen stellte Andreas Knoll