Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
27 Trend-Guide Industriecomputer Embedded-Systeme 2025 www markttechnik de Eine Sache der Perspektive und versteckter Details Systementwicklung Flaschenhälse vermeiden In der Technik steht der Flaschenhals für eine Einschränkung die großen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und den Entwicklungsaufwand eines Projekts hat In der Embedded-Welt ist man oftmals mit einer Kette von Einschränkungen konfrontiert die schon beim Prozessor beginnen Allerdings kann man mit den richtigen Embedded-Modulen die meisten dieser Probleme elegant und kosteneffektiv umschiffen Von Manne Kreuzer Technischer Redakteur bei TQ Embedded Die Entwicklung von Embedded-Projekten wird gerne mit Schalen-Modellen verglichen um die zunehmende Funktionalität und Komplexität darzustellen Dieses Bild erweckt allerdings den Eindruck dass beim Wechsel von einer Schale zur nächsthöheren eine immer größere Übergangsoberfläche zur Verfügung steht und somit mehr Performance und Flexibilität möglich sind In der Realität erweisen sich diese Übergänge jedoch oft als Flaschenhälse sodass sich Entwickler und Projektleiter mit einer Reihe von Einschränkungen auseinandersetzen müssen Mit den entsprechenden Kenntnissen und einer geschickten Wahl der Komponenten lassen sich etliche Problemstellen vermeiden und das Projekt somit beschleunigen Applikationsspezifische Prozessoren sind häufig das Herzstück eines Embedded-Projekts weil sie zahlreiche Funktionen und Schnittstellen liefern die recht passend für den Anwendungsfall sind Man spart sich also zusätzliche Schaltungen zu entwickeln und zu integrieren sowie die damit verbundenen Themen wie Beschaffung Zertifizierung und Obsolescence Management – ganz zu schweigen vom erhöhten Platzbedarf und Zeitaufwand Aber die gebotene Funktionalität dieser Bausteine ist meist mit dem ersten aller Flaschenhälse versehen Das Silizium kann mehr Signale zur Verfügung stellen als es Pins im Chip-Gehäuse gibt um sie auf eine Platine zu bringen Als Lösung dieses Problems hat die Branche das Pin-Multiplexing auch Pinmux genannt etabliert Dieser Begriff kann aber einen falschen Eindruck vermitteln denn es handelt sich in den seltensten Fällen um ein Multiplexing wie es Die Steckund Lötmodule TQMa62xx und TQMa62xxL unterscheiden sich zwar im Formfaktor und in der Verbindungsart aber auf der Software-Seite sind sie untereinander kompatibel und ermöglichen so den Anwendern eine große Freiheit im Systemdesign Bilder TQ-Systems